Liebe Kolleg*innen, liebe Vorstandsmenschen,

35 Jahre feiert der AWO- Kreisverband heute… am 16. Mai 1990 haben sich 50 Personen zur Gründungsveranstaltung zusammengefunden und den AWO Kreisverband Magdeburg ins Leben gerufen.  Die Grundwerte der AWO bestimmen seit dem unser Handeln und stärken unsere Gemeinschaft. Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind nicht nur Schlagworte, sondern sind seit 35 Jahren die Grundpfeiler unserer Arbeit.

Die ersten Angebote und Einrichtungen waren damals eine Begegnungsstätte in Buckau, die Kleiderkammer, das Jugendgemeinschaftswerk, heute der JMD, und die Verwaltungs- bzw. Koordinierungsstelle des Kreisverbandes in der Klausener Straße. Von der Landeshauptstadt Magdeburg wurden auch 5 bereits bestehende Begegnungsstätten für Senior*innen übernommen. Weiterhin wurden 5 Gemeindeschwestern von einer Poliklinik für die Eröffnung einer Sozialstation in Ostelbien übernommen, heute ein ambulanter Pflegedienst in Trägerschaft der AWO Regionalverband am Harz.

1995 hat die AWO sich um die Trägerschaft des Kinderheimes im Kannenstieg beworben und startet bereits vor der Übernahme mit neuen ergänzenden, fachlichen Angeboten der Erziehungshilfen, wie die Sozialpädagogische Familienhilfe, die Tagesgruppe sowie der Wohngruppe für Mutter/ Vater mit Kind(ern).

In der Begegnungsstätte in Buckau nimmt die Info- und Kontaktstelle Sucht und Drogen ihre Arbeit auf. Das Projekt Geschütztes Wohnen für Frauen wechselt die Trägerschaft von der LH Magdeburg zur AWO. Ein Angebot der Arbeitslosenberatung, welches der AWO KV seit 1993 bereits vorhielt, wird ausgebaut um den Bereich der Schulden- und Insolvenzberatung. 1996 kommt die Schwangerschafts- und Familienberatungsstelle in Haldensleben dazu. 1999 ist ein bedeutsames Jahr! Denn da wird die Villa Kunterbunt von Jugendlichen bezogen. Seit dem finden hier Kinder und Jugendliche in einer Tagesgruppe und einer Wohngruppe Hilfe und Unterstützung.

Im selben Jahr eröffnet der Landesverband das Marie-Arning-Haus in der Thiemstraße mit uns als Nutzerin und Mieterin für das Haus der sozialen Dienste. Die bereits vorhandenen Angebote wurden unter einem Dach zusammengeführt: Mutter- und Mutter-Kind-Kuren, Kleiderkammer, Schulden- und Insolvenzberatung, Schwangerschafts- und Familienberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Suchtberatung und auch unsere Geschäftsstelle. Nachdem 2001 die Grundsteinlegung für unser Altenpflegeheim „Haus Krähenstieg“ erfolgte, konnte 2002, nach dem Richtfest im Februar, die Eröffnung und der Einzug der ersten Bewohner*innen erfolgen.

Der AWO Kreisverband hat sich immer wieder verändert und erweitert, aber auch Projekte beendet oder abgegeben. Kleiderkammer und Mutter- Kind- Kurberatungen gibt es zum Beispiel nicht mehr bei uns. Dafür haben wir das Suchtzentrum- sogar zusammen mit der Diakonie Jerichower Land, den Saftladen in Salbke oder auch die Streetwork…  Seit 2023 haben wir 7 Wohnungen in Reform angemietet und betreuen Jugendliche im Betreuten Einzelwohnen. Der ewig hässliche „Neubau“ am Haus „Krähenstieg“ ist von einer hässlichen Ruine zu einem schönen modernen Bau geworden und bietet nun einer Wohngruppe und dem Betreuten Wohnen für Mütter, Väter und Kind(er) seit 2024 ein neues Zuhause. Als Kreisverband haben wir die Trägerschaften für Kitas und Horte übernommen und 2015 als KITAWO gGmbH ausgegliedert. Gleichwohl sind wir noch immer eins und gehören zusammen.

Marie Arning sagte einst: „ Ein Baum wächst wie der Boden ihn nährt und der Wind ihn zerzaust.“  image

So ist es auch mit dem AWO KV… es gab stürmische Zeiten, manchmal Gegenwind aber eben auch Unterstützung, Netzwerke die uns tragen.

Nun also 35 Jahre! Lasst uns miteinander weitermachen… uns einsetzen für eine Gesellschaft, in der niemand ausgeschlossen wird, in der jede und jeder mit Respekt und Würde behandelt wird. Lasst uns weiter an Vielfalt, an Teilhabe glauben und daran, dass jeder Mensch die gleichen Chancen verdient – unabhängig von Herkunft, Alter oder Lebenssituation. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese Werte nicht nur Worte bleiben, sondern gelebte Realität – in unserem täglichen Tun, in unseren Begegnungen und in unserem Engagement. Denn eine starke Gemeinschaft entsteht nicht von allein, sondern durch unser gemeinsames Handeln.

Heute beginnt unser Jubiläum… Prima, dass wir uns nächste Woche zum Sommerfest treffen. Dann können wir anstoßen und uns und auch den AWO KV gemeinsam feiern. Und im Jahresverlauf finden wir weitere Momente, um uns über unseren 35. Geburtstag zu freuen!

Ich bin froh darüber, Teil dieser AWO Kreisverbands Gemeinschaft zu sein – und ich weiß, dass wir zusammen noch viel erreichen können.

Die Welt verändert sich nicht von allein – es liegt an uns, sie besser zu machen!